Immunohematology, Transfusion Medicine, Hemostasis, and Cellular Therapy - A Case Study Approach

3. Auflage (2023). Springer Verlag. Rezensiert von Dr. Georg Wittmann.

Rezension im Detail

Dieses Buch liegt nun nach 2016 und 2018 bereits in der 3. Auflage vor. In jetzt insgesamt 95 Fallbeispielen werden, den aktuellen Erkenntnissen angepasst, vor allem immunhämatologische, transfusionsmedizinische und zu einem Teil auch hämostaseologische Problemfälle, Probleme aus der Blutspende und die Therapie mit Spezialpräparaten bis hin zu CAR-T-Zelltherapie durchleuchtet. Dadurch entsteht ein didaktisch sehr gut aufgebautes Arbeitsbuch. Die Fälle sind sicher idealtypisch dargestellt, aber dadurch zweckdienlich. Die Vorstellung dieser Fälle ist standardisiert. Nach einem griffigen Schlagwort wie z.B. „Are You Kidding“ (Kidd-System) steht die Vorabeinschätzung auf einer Skala, wie schwierig der jeweilige Fall bewertet wird. Es folgt die klinische Schilderung des Falles mit typischen Laborwerten, danach ergänzende klinische Angaben mit ergänzenden Laborbefunden. Nun wird innegehalten mit didaktischen Fragen zum Fall, die dann im Antwortabschnitt gezielt erklärt werden. Es wird dabei die wesentliche, aktuelle Literatur zitiert und zum Abschluss werden ein bis drei Review-Artikel oder leicht erreichbare Buchartikel zu dem jeweiligen Thema zur vertiefenden Information genannt.

Dieses Arbeitsbuch ersetzt dabei auf keinen Fall grundlegende Lehr- und Handbücher für diese Themen, sondern soll das Basiswissen im Feld der klinischen Transfusionsmedizin und Hämostaseologie durch griffige Fallbeispiele und das Einüben einer systematischen Herangehensweise im klinischen Alltag erweitern und vertiefen.

Im Fokus steht dabei nicht der eine einzelne vielleicht pathognomische Laborbefund, sondern man ist aufgefordert die Anamnese und Vorgeschichte zu beachten und zu betrachten, danach folgt klinische Befundbeschreibung und die Ergebnisse im immunhämatologischen Labor. Man wird didaktisch an die Vorgehensweise zur differenzierten Bewertung immunhämatologischer und hämostaseologischer Befunde herangeführt. In den späteren Kapiteln kommen Probleme in der Blutbank, der Transfusionsmedizin allgemein, der Blutspende, der Apherese, von Plasmapräparaten, der Massivtransfusion bis hin zu Spezialfällen wie die Indikation und das Vorgehen bei Granulozytenkonzentraten und Hämatopoetischen Stammzellen zur Sprache. Damit wendet sich das Buch an immunhämatologisch und transfusionsmedizinisch interessierte Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung und soll den Appetit auf die Fragestellungen des Fachs wecken.

Der fachliche Hintergrund ist auf die klinische Praxis und auf die täglichen Anforderungen der Autorinnen und Autoren ausgelegt, die insgesamt in den USA und dabei hauptsächlich in New York tätig sind. Aber auch als Leserin oder Leser in Europa oder in Deutschland sind viele lehrreiche Schlüsse zu ziehen, auch wenn das spezielle Vorgehen und die medikolegalen Regelungen der Transfusionsmedizin hierzulande etwas anders gelagert und akzentuiert sind.

Insgesamt ist zu wünschen, dass dieses Buch in vielen Transfusionsmedizinischen Einrichtungen den Weg in das Bücherregal findet, dort aber nicht verstaubt, sondern zur Anregung und Weiterbildung der Kolleginnen und Kollegen genutzt wird.

rezensiert von Dr. Georg Wittmann, München

 

IAKH-Empfehlung

 4 von 5 IAKH Tropfen

 

 
Friedman MT, West KA, Bizargity P, Annen K, Gur HD, Hilbert T.
Immunohematology, Transfusion Medicine, Hemostasis, and Cellular Therapy: A Case Study Approach.
3rd ed. Cham: Springer International Publishing; 2023.
 
Seitenzahl: XXXII; 705, Englisch
Buch: Softcover, eBook
ISBN: 978-3-031-14638-1

Preis 128,39 Euro

 

Inhalt

Part I Case Studies in Transfusion Medicine, Immunohematology, Therapeutic Apheresis, and Hemostasis

     Chapter 1 to 84 

Part II Cases Studies in Blood Donor Collection and Cellular Therapy

   Chapter 85 to 95

Zurück