Für Sie gelesen

Thromboserisiko durch Tranexamsäure

Ist die unkritische Gabe von Tranexamsäure (TXA) tatsächlich so unbedenklich? Die Angst der Therapeuten scheint in vielen Bereichen einer Großzügigkeit gewichen zu sein, die nicht alle teilen mögen. Die jüngste Publikation aus den USA, eine Sekundäranalyse einer kontrollierten Studie mit 2g Txa ...

Weiterlesen …

Ein Score für den physiologischen Transfusionstrigger-POTTS

Wäre es nicht schön, wenn wir für den individuellen Fall eine sichere und einfach zu bestimmende Schwelle ermitteln könnten, an dem der Patient mit einem Erythrozytenkonzentrat transfundiert werden muss? Eine chinesische Arbeitsgruppe hat nun prospektiv bei nicht-herzchirurgischen Eingriffen einen Score getestet, der dies bewerkstelligen soll ...

Weiterlesen …

Immunglobuline bei Covid-19

Eine aktuelle Meta-Analyse untersucht die Wirksamkeit von intravenös verabreichten Immunglobulinen und Rekonvaleszentenplasma (RKP). Während bislang die erhofften Effekte auf das Outcome schwerer Covid-19-Verläufe ausblieben, sind Immunglobuline ein weiterer Ansatz der Therapie mit Blutprodukten, den es zu erwägen gibt...

Weiterlesen …

Bestrahlung von EKs - Vor oder nach der Lagerung?

Frühgeborene sind immunkomprimiert, extrem untergewichtig und oftmals beatmet. Bestrahlung zur Verhinderung der Graft-vs Host-Reaktion ist für dieses Klientel empfohlen.

Bestrahlung per se erhöht die Hämolyserate der Spendererythrozyten und erhöht den Kaliumgehalt der Konserve. Die normalerweise darauffolgende Lagerung verstärkt die "Storage Lesion" - Verminderte Verformbarkeit der Erythrozyten, Verarmung an 2-3-DPG, vermehrte Leukotrien und Immunmodulatoren - Freisetzung, etc. Kann dieser Effekt durch einen späteren Zeitpunkt der Bestrahlung (z.B. erst unmittelbar vor Transfusion) verringert werden?

Eine monozentrische Studie aus Neuseeland hat das nun in einer randomisierten Studie erforscht ...

Weiterlesen …

Zertifiziertes Patient Blood Management in den USA

Die Bedeutung des Patient Blood Management (PBM) in den USA ist wegen der ökonomischen UND der zu grundeliegenden wissenschaftlichen Evidenz unbestritten. Deshalb ist ein Artikel im Organ der Amerikanischen Gesellschaft für Transfusionsmedizin AABB, der Zeitschrift "Transfusion", erschienen, der den Aufbau eines PBM-Konzepts, die Durchdringung mehrerer Stadien bis hin zur Zertifizierung, beschreibt ...

Weiterlesen …

DOAC und Thromboembolierisiko bei Übergewichtigen

Direkte orale Antikoagulantien (DOAC) werden immer häufiger anstatt Vitamin K Antagonsiten zur Prophylaxe von thromboembolischen Ereignissen zum Beispiel bei Vorhofflimmern verschrieben, weil die Wirkung nicht kontrolliert werden muss und trotzdem das Verhältnis von schweren Blutungen zu thromboembolischen Ereignissen besser ist. Aber was ist mit diesem Verhältnis in einer Gruppe, die in den Zulassungsstudien nicht beteiligt war, die Adipösen? ...

Weiterlesen …