Für Sie gelesen

Maschinelle Autotransfusion in der Unfallchirurgie

Aus Pittsburgh in den USA kommt eine gute Zusammenfassung des Einsatzes der maschinellen Autotransfusion bei Polytraumen und dem unfallchirurgischen Operationsaal ...

Weiterlesen …

Liberale Transfusionstrigger auf der Intensivstation schaden den Patienten und der Einrichtung!

Restriktive Transfusionstrigger sind seit der "Hebertstudie" aus Canada von 1999 empfohlen und eigentlich unwidersprochen. Allerdings scheint die Botschaft schwer umzusetzen ...

Weiterlesen …

Perioperative Thrombozytopenie

Wie oft werden Patienten operiert (und dabei unerwartete Blutungen verursacht), die eine unerkannte Thrombozytopenie unklarer Genese mitbringen? Wie viele davon sind durch die Therapie mit Plättchenhemmern voraussehbar und eventuell auch durch Risikoadjustierung vermeidbar? Das und mehr hat eine schöne Zusammenfassung in der Zeitschrift Current Opinions in Anesthesiology ...

Weiterlesen …

Hypokalzämie nach Massivtransfusion

Hypokalzämien als Folge der Citratanteile in Blutkonserven ist ein bekanntes Risiko der Transfusionstherapie. Aber wann tritt es auf und wie häufig ist es wirklich? Das hat jetzt eine ...

Weiterlesen …

Kindertransfusion in den US-amerikanischen Krankenhäusern (REDS-III)

Wie häufig werden hospitalisierte Kleinkinder im Krankenhaus mit Blutprodukten transfundiert und was ist der Erfolg? Dies hat jetzt eine große Datenbankanalyse aus 11 amerikanischen Zentren ...

Weiterlesen …

Decision Support für die Thrombozytentransfusion

Seit der ersten Nutzung von elektronischen Hinweisen zur Unterstützung von ärztlichen Entscheidungen aus Leitlinien und Daten sind diese Systeme in den USA z.B. Stanford erfolgreich eingesetzt worden, um den Einsatz von Erythrozytenkonzentraten rationaler und evidenzbasierter zu machen. Jetzt ist eine Studie zum Einsatz bei Thrombozytenkonzentraten ...

Weiterlesen …