Für Sie gelesen

Maschinelle Autotransfusion in der Geburtshilfe und beim Kaiserschnitt

Eine weitere nur selten genutzte Anwendung der maschinellen Autotransfusion MAT ist die Sectio caesarea bei Plazentationsstörungen wie P. increta, accreta, percreta etc., weil dort der Blutverlust voraussagbar so groß ist, dass eine Vermeidung der Transfusionspflichtigkeit sinnvoll ist. Wegen der theoretischen Gefahr der Fruchtwasserembolie wird dort die MAT in Deutschland nicht eingesetzt. Eine retrospektive Untersuchung einer kanadischen Universität hat nun 119 Fälle identifiziert... 

Weiterlesen …

Maschinelle Autotransfusion beim Polytrauma

Eine bislang wenig genutzte Anwendung der maschinellen Autotransfusion ist der Schockraum und die Erstversorgung im Op. Ist diese Einstellung gerechtfertigt oder sind wir aus Sicherheitsgründen zu zögerlich? Müssen wir in der knapperen Blutversorgung dieser Tage nicht umdenken? Könnten wir nicht deutlich mehr Fremdblut sparen, das Outcome des einzelnen als auch die Blutkonservenmangelsituation verbessern, eventuell sogar noch Kosten sparen? EIne aktuelle Meta-Analyse hat nun klargestellt, dass...

Weiterlesen …

Auswirkungen eines Erythrozyten-Konzentrats in der Herzchirurgie

Warum überhaupt Bluttransfusion in der Herzchirurgie? Die Indikationsstellung der Erythrozyten-Transfusion ist ausgerechnet bei den Patienten am kritischsten zu hinterfragen, die wenige kardiovaskuläre Kompensationsmöglichkeiten haben- die älteren Anämischen nach herzchirurgischen Eingriffen. Anhand des Vergleichs von einer zu keiner Einheit eines Erythrozytenkonzentrats konnten nun anhand einer großen Datenbank nachgewiesen werden, dass der Grundsatz "Eins ist Keins" so grundlegend fehl am Platze ist...

Weiterlesen …

Vergleich viskoelastische versus sonorheometrische POCT-Gerinnungsmessungen bei Trauma

Das neu eingeführte sonorheometrische POCT-Messverfahren der Gerinnung war bislang schwer mit der etablierten Thrombelastographie zu vergleichen, da sich die Techniken und Messprinzipien unterschieden und nicht klar war, ob das gleiche Messergebnis auf andere Weise ... 

Weiterlesen …

Maschinelle Autotransfusion für Traumapatienten

Die maschinelle Autotransfusion in der Unfallchirurgie wird oftmals zu spät erwogen und deshalb nicht eingesetzt. Im Vorfeld ist es auch meist schwer vorauszusagen, ob der Einsatz Sinn macht, oder nicht. Eine aktuelle Studie hat nun aber nachgewiesen, dass es sich lohnt... 

Weiterlesen …

Allergische Reaktionen der neueren intravenösen Eisenpräparate sind selten

Eine ganz aktuelle Meta-Analyse hat nun die schwereren Hypersensitivitätsreaktionen der verfügbaren intravenösen Hochdosis-Eisenpräparaten in einer Meta-Analyse herausgesucht und bewertet. Die internationale Autorengruppe konnte mit Stand 2020 15 RCTs (n=10 467) einschließen. Bei beiden Präparaten traten ernste oder schwere allergische Arzneimittelreaktionen sehr selten auf.

Die Verwendung des Ausdrucks „Hypersensitivität“ in dieser Studie fasst alle Arzneimittelreaktionen mit allergisch oder anaphylaktoiden und anaphylaktischen Reaktionen auf ein Medikament zusammen.

 

Weiterlesen …