Für Sie gelesen

Bringen präoperative Transfusionen eine Verbesserung?

Ist die präoperative Thrombozytentransfusion zur Vorbereitung und Verhinderung vor nicht-herzchirurgischen Eingriffen sinnvoll? Wohl eher...

Weiterlesen …

Inaktivierung des ZIKA-Virus in Blutprodukten

Die Übertragung einer Zika-Virusinfektion durch Blut ist beschrieben worden. Dementsprechend sind auch Plasma und Plasmaderivate potenzielle Zika-Virus-Überträger. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit...

Weiterlesen …

Nebenwirkungsrate bei der maschinellen Autotransfusion

Wie hoch ist die Nebenwirkungsrate, wie hoch die Rate an Luftembolien und Kreislaufreaktionen beim Einsatz der maschinellen Autotransfusion? Eine Auswertung einer Datenbank von über 2000 Einsätzen ergab...

Weiterlesen …

Umsetzung der Hämotherapie-Leitlinien in Frankreich

Eine interessante Stichprobe während 24h in Frankreich 2011 gibt aufschlussreiche Einsichten in die dortigen Leitlinienkongruenz der Hämoztherapiepraxis: Bei der Anwendung von beinahe 11 000 Blutprodukten für knapp 5000 Patienten fiel auf, dass Frischplasma unterdosiert war und die Indikationsstellung meist... 

Weiterlesen …

Plasmagabe vor der Anlage zentraler Venenkatheter?

Macht es Sinn, die Blutungsgefahr bei der Anlage eines zentralen Venenkatheters (ZVK) bei Patienten mit Gerinnungsstörungen durch Frischplasmatransfusionen zu reduzieren? 

Weiterlesen …

Evidenz für die Outcome-Relevanz der Leukozytendepletion

Bislang gab es keine eindeutigen Belege für die Effekte der Leukozytendepletion. Eine Metaanalyse hat nun die Wirksamkeit der Leukozytendepletion für die Reduktion postoperativer Infekte um 22 bzw 26% erwiesen. Das war verständlicherweise auch mit einer Reduktion der Liegedauer und Sterblichkeit vergesellschaftet. 

Weiterlesen …