Für Sie gelesen

Das Verfahren zur Qualitätssicherung "Peer Review Hämotherapie"

Was ist die in den novellierten Hämotherapie-Richtlinien erwähnte Methode der Qualitätssicherung? Wie unterscheidet sie sich von der Methode in der Intensivmedizin? ...

Weiterlesen …

Neue Meta-Analyse: Restriktive Transfusionsstrategie auch in der Onkologie sicher

Profitieren Krebspatienten nicht von einem hohen Haemoglobinspiegel, insbesondere in der Haematogene-Onkologie? Ist das Ansprechen der Bestrahlung oder der Chemotherapie nicht besser, wenn das blutbildende und damit auch Tumor-Gewebe besser oxigeniert ist? 

Eine jüngste Meta-Analyse bestätigt zumindest ....

 

 

Weiterlesen …

Bluttransfusion oder Volumenersatz bei hüftnahen Frakturen?

Die aggressive Flüssigkeitstherapie, der frühe Volumenersatz, die ausreichende Bluttransfusion und Gerinnungstherapie beeinflussen bei schweren Traumata die Mortalität erheblich. Ob Kristalloide oder kolloidale Lösungen in dieser Situation bevorzugt werden soll, ist unklar. Beim älteren Patienten mit Schenkelhals- oder proximalen Femurfrakturen ist ebenfalls eine ähnliche trauma-induzierte Physiologie anzunehmen: Diese Patienten haben aber häufiger eine bestehende Niereninsuffizienz und sind deshalb anfälliger für die unterschiedlichen Flüssigkeitsersatzstrategien? Ein Autorenteam hat nun zusammengetragen, was es dazu an Evidenz gibt...

 

Weiterlesen …

Update der europäischen ESA-Leitlinien zur perioperativen Massivtransfusion

Was ist neu bei den europäischen Leitlinien zur perioperativen Massivtransfusion? Wie ist das derzeit empfohlene Verhältnis von Plasma zu Erythrozytenkonzentraten, wie die Empfehlungen zum Gerinnungsmonitoring? Die Leitlinien der europäischen Anästhesiegesellschaft ESA von 2013 sind erneuert worden und hat zu vielen Themen der perioperativen Transfusion und Hämotherapie evidenzbasierte Empfehlungen herausgegeben...

Weiterlesen …

Versorgung von Polytraumen nach der Leitlinie reduziert Mortalität und Massivtransfusion

Die Implementierung einer Instituts-Leitlinie in Anlehnung an die europäische Polytrauma-Leitlinie halbiert den Transfusionsbedarf und die Mortalität! Diese erfolgreiche Bilanz der Universitätsklinik in Zürich bei schwerer verletzten Erwachsenen ist jetzt in Anaesthesia nachzulesen...

Weiterlesen …

Die jüngste Analyse: Beeinflusst das Alter von Erythrozytenkonzentraten die Sterblichkeit?

Eine letztjährige Analyse von Alexander et al., publiziert in Blood 2016, von kontrollierten Studien widerlegte den Verdacht aus Observationsstudien (Wang et al. Transfusion 2012), dass länger gelagerte Erythrozytenkonzentrate das Überleben der Empfänger beeinträchtigt. Jetzt sind zu den 5000 Patienten aus dieser Analyse noch einmal 20 000 dazugekommen- eine erneute Positionsbestimmung ergab, dass...  

Weiterlesen …