Für Sie gelesen

Minimalinvasive Extrakorporale Zirkulation- Ist maschinelle Autotransfusion zur Reduktion der Zytokin- und Inflammator-Antwort noch ratsam?

Die maschinelle Autotransfusion reduziert den proinflammatorischen Zytokingehalt beim Einsatz der Herzlungenmaschine. Ist das auch bei neueren Geräten und minimalinvasiven extrakorporalen Zirkulation ebenso notwendig oder kann hier direkt das Wundblut retransfundiert werden?...

Weiterlesen …

Tranexamsäure in der Unfallchirurgie auch ohne POCT-Diagnostik unbedenklich?

Ist Tranexamsäure (TXA) auch bei der traumatisch induzierte Koagulopathie (TIC) so sicher, dass die prophylaktische Hochdosis-Gabe auch ohne Bedside-Diagnostik (Point of Care POCT) unbedenklich gegeben werden kann? Da die prophylaktische Gabe des Antifibrinolytikums ohne Nachweis einer Hyperfibrinolyse selbst beim polytraumatisierten Patienten eine "Blindgabe" darstellt, die eventuell zu Thrombosen und Embolien führen kann, war eine Überprüfung in dieser Indikation notwendig. Die beiden aktuellen Meta-Analysen untersuchten den Einsatz von Tranexamsäure bei 7 Studien mit 599 Patienten bzw. 12 Studien mit 1333 Patienten der Unfallchirurgie...

.

Weiterlesen …

Ältere und Gebrechliche profitieren von einer liberalen Transfusionstrategie

Ältere Patienten über 65 Jahre hatten nach bisherigen Erkenntnissen keinen Nachteil, wenn sie restriktiv transfundiert werden. Erste Zweifel an der durchgängig vorteilhaften restriktiven Strategie hatte die Metanalyse von Fominsky et al ergeben (BJA 2018), bei der ältere und gebrechliche Patienten sich deutlich von jüngeren Transfundierten unterschieden. Sie profitierten von einem liberalen Transfusionstrigger. Die jüngste Metaanalyse bestätigte, dass das Alter...

Weiterlesen …

Infektiöse Komplikationen durch Bluttransfusionen?

Infektiöse Komplikationen durch Bluttransfusionen? Das ist aufgrund mangelnder randomisierter und prospektiver Studien (RCTs) nicht eindeutig zu beantworten. Bei retrospektiven Studien sind die transfundierten PAtienten immer älter, kränker und haben natürlich auch mehr Infekte. Die einfache Korrektur dieses Effekts mit einem Propensity Score ist meist unzureichend. Jetzt haben die Autoren Mazeff et al. zusätzlich ein neues Verfahren angewandt und herausgefunden, dass ... Zumindest bei der Kolorektalchirurgie gibt es nicht vermehrt Wundinfekte, aber Organinfekte und Sepsis

Weiterlesen …

Die Empfehlung zum "PBM"-Hämotherapie-Konzept der chirurgischen und anästhesiologischen Fachgesellschaft

Das Patient Blood Management (PBM) Konzept hält wohl jetzt endlich Einzug in die deutsche Gesundheitsfürsorge. Die gemeinsame Empfehlung der chirurgischen und anästhesiologischen Fachgesellschaften enthält nicht nur die Forderung zur politischen und medizinischen Umsetzung, sondern auch weitere durchaus lesenswerte Inhalte...

Weiterlesen …

Was ist die effektivste Methode im Patient Blood Management?

Wie implementiert man restriktive Transfusionstrigger? Holten und Coautoren stellen eine ebenso einfache wie kostengünstige Methode vor: Sie teilen eine Kitteltaschen-Checkliste aus und siehe da, die Transfusionshäufigkeit sank ebenso wie der durchschnittliche Hämoglobinspiegel, die Krankenhausverweildauer...

Weiterlesen …